Feldsperling - © nataba-stock.adobe.com
Feldsperling - © nataba-stock.adobe.com

Feldsperling

Passer montanus

Feldsperling - Audio: Beatrix Saadi-Varchmin

Feldsperlinge sind die kleinen Verwandten der Haussperlinge. Bei direkter Konkurrenz sind sie ihnen unterlegen und daher seltener im Innenbereich von Städten oder Dörfern zu sehen. Feldsperlinge sind sehr soziale Vögel, die in größeren Trupps unterwegs sind und brüten. Paare bleiben oft ein Leben lang zusammen. Im Winter kuscheln sich gerne mehrere Feldsperlinge zusammen in einen Nistkasten.

Feldsperling - Audio: Beatrix Saadi-Varchmin

Feldsperlinge - Foto: NABU/Winfried Rusch

in Kürze

  rund 14 cm
  Eurasien, in offenen und halboffenen Landschaften
  kein Zugverhalten, standorttreue Vögel
  Im Gegensatz zum Haussperling sind Männchen und Weibchen gleich gefärbt und haben eine braune Kopfplatte.  
Vorwarnliste

Trend abnehmend
Sachsen-Anhalt

Vorwarnliste

Trend abnehmend
deutschlandweit

Feldsperlinge - Foto: NABU/Winfried Rusch

in Kürze

  rund 14 cm
  Eurasien, in offenen und halboffenen Landschaften
  kein Zugverhalten, standorttreue Vögel
  Im Gegensatz zum Haussperling sind Männchen und Weibchen gleich gefärbt und haben eine braune Kopfplatte.  
Vorwarnliste

Trend abnehmend
Sachsen-Anhalt

Vorwarnliste

Trend abnehmend
deutschlandweit

Aussehen

Feldsperlinge sind etwas kleiner und schlanker als Haussperlinge. Der Rücken ist braun mit einer dunklen Musterung, der Bauch ist braungrau. Kopfplatte sowie Nacken sind braun gefärbt und ein weißes Nackenband umrandet fast den gesamten Kopf. Die Wangen sind weiß mit einem schwarzen Fleck in Ohrennähe.

Lebensraum

Feldsperlinge leben bevorzugt in offenen und halboffenen Landschaften. Dazu zählen insbesondere lichte Wälder und Waldränder, Feldränder oder Hecken. Sie haben sich an die Nähe des Menschen angepasst und sind daher in Randbereichen von Siedlungen, Gärten und Parks ebenso anzutreffen.

Nahrung

Die Nahrung der Feldsperlinge besteht hauptsächlich aus Samen von Gräsern und Kräutern sowie Getreidekörnern. Gelegentlich stehen auch Knospen oder Beeren auf dem Speiseplan. Ihre Jungen füttern Feldsperlinge mit Insekten und deren Larven.

Feldsperlinge am Nistkasten - Foto: NABU/CEWE/Marlies Weber
Feldsperlinge am Nistkasten - Foto: NABU/CEWE/Marlies Weber

Nest

Feldsperlinge sind gesellige Vögel und brüten gerne in Gemeinschaft. Dafür nutzen sie bevorzugt Höhlen oder Nischen in Bäumen. Im Siedlungsbereich brüten sie auch in passenden Löchern in Mauern und Häusern, unter dem Dach sowie in geeigneten Nistkästen. Ihr Nest ist eine unordentliche Kugel aus beispielsweise Halmen, Stängeln und Blättern.

Zugverhalten

Bei uns heimische Feldsperlinge sind standorttreu und das ganze Jahr über zu beobachten. Populationen aus Nordeuropa ziehen im Winter in wärmere Gebiete am Mittelmeer.

Nest

Feldsperlinge sind gesellige Vögel und brüten gerne in Gemeinschaft. Dafür nutzen sie bevorzugt Höhlen oder Nischen in Bäumen. Im Siedlungsbereich brüten sie auch in passenden Löchern in Mauern und Häusern, unter dem Dach sowie in geeigneten Nistkästen. Ihr Nest ist eine unordentliche Kugel aus beispielsweise Halmen, Stängeln und Blättern.

Feldsperlinge am Nistkasten - Foto: NABU/CEWE/Marlies Weber
Feldsperlinge am Nistkasten - Foto: NABU/CEWE/Marlies Weber

Zugverhalten

Bei uns heimische Feldsperlinge sind standorttreu und das ganze Jahr über zu beobachten. Populationen aus Nordeuropa ziehen im Winter in wärmere Gebiete am Mittelmeer.

Mehr zum Thema

Artenporträts

Viele Vogelarten haben ihren Lebensraum an menschliche Siedlungen angepasst und auch einige Fledermausarten sind aus unseren Dörfern und Städten nicht mehr wegzudenken. Erfahren Sie hier, welche Arten unsere Häuser bewohnen.

Gebäudebrüter melden

Mit Ihrer Meldung unterstützen Sie den Naturschutz in Magdeburg und sorgen dafür, dass die Brutplätze von Mauerseglern, Schwalben und Co. nachhaltig und effektiv geschützt werden. Machen auch Sie mit, es lohnt sich!

Die Magdeburger Gebäudebrüterkarte

Mit dieser öffentlich zugänglichen Karte erhalten Sie eine umfassende Übersicht über alle registrierten Brutstandorte in Magdeburg. Die Daten sind nach Stadtteilen aufgeschlüsselt. Informieren Sie sich, wer in Ihrer Nähe brütet!

Die Magdeburger Gebäudebrüterkarte

Mit dieser öffentlich zugänglichen Karte erhalten Sie eine umfassende Übersicht über alle registrierten Brutstandorte in Magdeburg. Die Daten sind nach Stadtteilen aufgeschlüsselt. Informieren Sie sich, wer in Ihrer Nähe brütet!

Über uns

Der Naturschutzbund (NABU) ist der größte und älteste Naturschutzverband Deutschlands.

Wir, der NABU Kreisverband Magdeburg, engagieren uns vorwiegend im urbanen Raum, koordinieren regionale Artenschutzprojekte, organisieren Umweltbildungsangebote und laden zu Fachvorträgen und Exkursionen ein.

Projektträger

Gefördert, entwickelt und betreut durch den NABU Kreisverband Magdeburg e.V.

Kontakt

Naturschutzbund Deutschland
Kreisverband Magdeburg e.V.
c/o Marcus Pribbernow
Harnackstr. 4
39104 Magdeburg

Projektleitung: Grit und Jonas Liebelt

Spenden für die Natur

Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit vor Ort.

Volksbank Magdeburg
IBAN: DE69 8109 3274 0001 6710 49
BIC: GENODEF1MD1

Copyright 2024. All Rights Reserved.
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close